Leider setzte sich auch 2021 die pandemische Beeinträchtigung des PERRY Rhodan-Fandoms fort. So mussten wir beim Mannheimer PERRY-Stammtisch mehrere Monate mit den Treffen pausieren, behalfen uns allerdings erneut mit Videokonferenzen.
Leider setzte sich auch 2021 die pandemische Beeinträchtigung des PERRY Rhodan-Fandoms fort. So mussten wir beim Mannheimer PERRY-Stammtisch mehrere Monate mit den Treffen pausieren, behalfen uns allerdings erneut mit Videokonferenzen.
Dass die PERRY RHODAN-Serie im Laufe der Jahrzehnte so manchen Rekord gebrochen hat, das könnte man inzwischen wohl als Binsenweisheit bezeichnen. Die Gesamtauflage hat bereits vor Jahrzehnten die Milliardengrenze überschritten und das wurde immer mal wieder zum Anlass für die ein oder andere Zahlenspielerei genommen. Eine Milliarde Heftromane aufeinandergestapelt oder aneinandergereiht oder deren Gewicht – allesamt Rekordwerte. Ob sie nun bald bis zum Mond reichen oder wie oft man damit den terranischen Äquator umrunden könnte oder wo man Hunderte Tonnen von Heftromanen am besten aufbewahrt? Fest steht, dass die PERRY RHODAN-Serie »die umfangreichste und am längsten laufende Fortsetzungsgeschichte der Welt« ist.
![]() |
© Raimund Peter |
Am
8. September 1961, also heute vor 60 Jahren, erschien der erste Roman der PERRY
RHODAN-Serie. Bereits mit der ersten Ausgabe zeigte sich das große Interesse
der Leser und im Lauf der Jahre mauserte (oder mausbiberte) sich PERRY RHODAN
zur größten Science Fiction-Serie der Welt. Als längste ununterbrochen laufende
Romanserie, die von einem Autorenteam verfasst wird, darf man PERRY RHODAN wohl
auch als größte literarische Unternehmung bezeichnen. Knapp
vier Jahre nach dem Start brach die Serie mit Heftroman Nummer 200 zur ersten
über 100 Hefte angelegten Geschichte der Serie auf in kosmische Weiten.
Zum 50. Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie lief das Fanfiktion-Projekt »PERRY RHODAN reloaded« bei dem PERRY in neuem Gewand präsentiert wurde. Aus dem Kreis des Mannheimer PERRY-Stammtisch nahm Gerhard Huber mit seiner Geschichte »Wer hat Angst vor Steven King?« teil. In der SOL 57 wurde die Geschichte in überarbeiteter Form nochmals veröffentlicht und Stammtischmitglied Roland steuerte ein Bild dazu bei. Nunmehr wurde das Projekt vom damaligen Initiator zehn Jahre später, also zum 60. Geburtstag der Serie, nochmals angeregt. Reloaded reloaded gewissermaßen.
Nach all der Zeit gibt es für einen im Grunde unerschütterlichen Mausbiber und zugleich Retter des Universums kaum noch etwas, was einen Gucky wirklich überraschen kann. Abgesehen von Perrys und meinen Chronisten, die uns immer wieder auf ein Abenteuer schicken, das einem die Mohrrübe aus der Pfote fallen lässt. Michael Marcus Thurner, einer dieser besagten Chronisten, hat Perry, Bully und mich kürzlich auf ein aufreibendes Abenteuer ins Wega-System geschickt – als ob mich die Cairanische Epoche nicht schon genug gefordert hätte. Oder, dass Michael mich gelegentlich gar als Nasenbär tituliert – da ist ja Weltraumratte fast schmeichelhafter.
Eine weitere Kategorie, aus der sich mit die schönsten Werke Brucks speisen, sind die »kosmischen Motive«.
Für die PERRY RHODAN-Serie gestaltete Johnny Bruck Bilder, die sich zu geradezu ikonischen Motiven entwickelten und die dementsprechend die Optik der Serie prägten und prägen. Aber auch die Mehrfachverwendung derlei Bilder zeigt Brucks Händchen für großartige SF-Bilder.
So mancher Leser ist überhaupt erst durch Brucks Bilder auf die PERRY RHODAN-Serie aufmerksam geworden. Gerade das erste Bild ist bei einem Serienstart natürlich daher nicht ganz unwichtig. Johnny Bruck hat dabei für »Unternehmen „Stardust“« eine Szenerie gewählt, die beim Betrachter und späteren Leser Neugier auf das weckt, was im Roman erzählt wird: Wovor ziehen sich die abgebildeten Astronauten da wohl zurück, welche Geschichte steckt dahinter?
Seinen Anfang nahm der kosmologische Überbau und Hintergrund der PERRY RHODAN-Serie bereits im Grunde mit Heft 19 »Der Unsterbliche« als die Superintelligenz ES als Mentor der Menschheit in Erscheinung tritt.
Im Laufe der Serie wurde dieser Hintergrund genauer definiert, erweitert und in fantastisch anmutenden Romanen beschrieben. Als Antagonisten im kosmischen Spiel kristallisierten sich dabei die sogenannten Hohen Mächte, verkörpert durch Chaotarchen und Kosmokraten, heraus. Dabei wurden diese Antagonisten nicht in ein klassisches Gut-Böse-Schema gepresst, sondern als Vertreter des Chaos gegen die Ordnung im Kosmos etabliert.
Am 15. Januar 2021 startete nunmehr ein neuer Zyklus der PERRY RHODAN-Serie, der den Titel »Chaotarchen« trägt und in dem besagte Chaosmächte vermutlich weiter definiert werden.