Als Leser einer SF-Serie ist man durchaus vertraut mit Dystopien, aber dass uns mal ein derartig dystopisch-pandemisches Szenario ereilen würde, damit rechnet man nicht unbedingt. Dabei begann das Stammtisch-Jahr mit einer schönen und besonderen Veranstaltung, nämlich mit Besuch aus der PERRY RHODAN-Redaktion. Zugleich waren schon Vorbereitungen und Planungen für diverse Veranstaltungen im Gange. Die meisten Cons und Messen fielen zwar aus, auch mit den Stammtisch-Treffen mussten wir pausieren, aber immerhin ging es mit persönlichen Treffen über die Sommermonate weiter.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
Dienstag, 10. November 2020
Unterwegs mit Gucky 32: Ein Ausflug in die Eiszeit
Am 23. Oktober 2020 kehrte endlich Gucky nach seinem vermeintlichen Ableben zurück und ist wieder aktiv als eine der Hauptfiguren der PERRY RHODAN-Serie.
Aus bekannten Gründen kann der Mausbiber für die Unterwegs-mit-Gucky-Berichte an dieser Stelle allerdings nicht so aktiv sein wie sein Alter Ego. Aber auch wenn es keine Besuche und Fotos von Cons und dergleichen gibt, allein auf dem faulen Pelz liegt Gucky nicht.
Freitag, 30. Oktober 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder (Teil 3)
Von Beginn an war die PERRY RHODAN-Serie Teamarbeit, schon als Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton, die Begründer der Serie, erste Ideen austauschten. Teil dieser Teamarbeit ist es, dass für die einzelnen Romane sogenannte Exposés erstellt werden, die der jeweilige Autor dann als PERRY RHODAN-Roman umsetzt. Der oder die Exposé-Autoren geben dabei quasi den roten Faden der Serie vor. Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt. Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen. Über die Aufgaben der Exposé-Autoren und die Hintergründe der Exposé-Arbeit und ihre Geschichte insgesamt wurde beispielsweise in den PERRY RHODAN-Chroniken kenntnisreich und detailliert geschrieben. An dieser Stelle soll nicht auf derlei Details eingegangen werden, wie und wann genau welcher Exposé-Autor sozusagen den Staffelstab seines Vorgängers übernommen hat. (Manch Autor hat beispielsweise im Krankheitsfall des Exposé-Autors bereits im Hintergrund Exposé-Arbeit übernommen.) Hier geht es generell vielmehr um die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie bzw. darüber hinaus – als gewissermaßen besondere Perspektive.
Samstag, 19. September 2020
Gucky in Speyer – Eine Retrospektive
Wie zu erwarten muss aus bekannten Gründen 2020 auch das Science Fiction-Treffen im Technikmuseum Speyer ausfallen. Immerhin wird es eine Cosplay-Veranstaltung in kleinerem Rahmen geben, allerdings ohne Beteiligung von Ausstellern, Händlern und dergleichen und mit lediglich kleinem Programm.
Montag, 31. August 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder (Teil 2)
Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt.
Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen.
Über die Aufgaben der Exposé-Autoren und die Hintergründe der Exposé-Arbeit und ihre Geschichte insgesamt wurde beispielsweise in den PERRY RHODAN-Chroniken kenntnisreich und detailliert geschrieben.
An dieser Stelle soll nicht auf derlei Details eingegangen werden, wie und wann genau welcher Exposé-Autor sozusagen den Staffelstab seines Vorgängers übernommen hat. (Manch Autor hat beispielsweise im Krankheitsfall des Exposé-Autors bereits im Hintergrund Exposé-Arbeit übernommen.) Hier geht es generell vielmehr um die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie und der Fokus soll diesmal auf den Titelbildern der PERRY RHODAN-Romane aus der Feder der Exposé-Autoren liegen – als gewissermaßen besondere Perspektive.
Eine Besonderheit dabei wiederum ist, dass die Exposé-Autoren durch ihre »Hintergrundarbeit« in der Regel weniger Romane zur Serie selbst beisteuern als die Team-Autoren.
Freitag, 17. Juli 2020
Gucky in Köln und Garching – Eine Retrospektive

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wie es so schön heißt, und somit kann man sich für das 60-Jahre-Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie 2021 auf entsprechend viele Veranstaltungen freuen.
Derzeit ist unser Stammtisch-Gucky zwar teleportierend immer wieder unterwegs und an der frischen Luft, aber neue Berichte aus Köln und Garching gibt es 2020 nicht.
Gucky wird natürlich bestens verpflegt und schmökert, damit ihm nicht zu langweilig wird, im Archiv seiner bisherigen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.
Donnerstag, 18. Juni 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder (Teil 1)
Von Beginn an war die PERRY RHODAN-Serie Teamarbeit, schon als Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton, die Begründer der Serie, erste Ideen austauschten. Teil dieser Teamarbeit ist es, dass für die einzelnen Romane sogenannte Exposés erstellt werden, die der jeweilige Autor dann als PERRY RHODAN-Roman umsetzt. Der oder die Exposé-Autoren geben dabei quasi den roten Faden der Serie vor.
Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt.
Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen.
Samstag, 16. Mai 2020
Gucky in Grünstadt – Eine Retrospektive
Aus bekannten Gründen finden die für Mai 2020 angekündigten SciFi-Days in Grünstadt leider nicht statt. Ebenso wurden der Colonia- und der GarchingCon entsprechend auf das nächste Jahr verschoben.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wie es so schön heißt, und somit kann man sich für das 60-Jahre-Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie 2021 auf entsprechend viele Veranstaltungen freuen.
Derzeit ist unser Stammtisch-Gucky zwar teleportierend immer wieder unterwegs und an der frischen Luft, besucht allerdings keine Cons und somit gibt es bis auf weiteres keine neuen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.
Gucky wird natürlich bestens verpflegt und schmökert, damit ihm nicht zu langweilig wird, im Archiv seiner bisherigen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.
Donnerstag, 23. April 2020
Der Mannheimer PERRY-Stammtisch und die Covid-19-Krise

Freitag, 13. März 2020
Aus den Geheimakten des TLD 11: Eine kurze Reise mit der SOL
Mit Erscheinen des PERRY RHODAN-Romans 700 »Aphilie« begann vor 45 Jahren die erste Reise des Fernraumschiffs SOL. Damit wurde 1975 nicht nur ein neuer Zyklus innerhalb der PERRY RHODAN-Serie eröffnet, es startete zudem ein Fernraumschiff mit ungewöhnlicher Hantelform, das sich bei den Lesern schnell zu einem der beliebtesten Raumschiffe der Serie mausern sollte. Und im Laufe der Jahre wurde die SOL geradezu zur Legende, die sich jedoch immer wieder rarmachte.

In der PERRY RHODAN-Serie hatte man seit mehreren Zyklen und damit Jahren nichts von der SOL und seiner Besatzung gehört, bis 2019 die Geschichte des Raumschiffs und seiner Besatzung mit der Miniserie Mission SOL fortgesetzt wurde. Und da der Miniserie bei den Lesern offenbar großer Erfolg beschieden war, erfolgt in Kürze die Fortsetzung in Form der Miniserie SOL 2. Anlass genug für einen kleinen Streifzug zu den Titelbildern und weiteren Darstellungen des legendären Raumschiffs, das übrigens passenderweise Namensgeber des PERRY RHODAN-Fan-Magazins ist und wo es ab und an natürlich auch ein Titelbild mit dem Fernraumschiff gibt.

Dienstag, 11. Februar 2020
Mehr als nur eine Mohrrübe – Ein (Plüsch)mausbiber und sein »Zubehör«
Montag, 20. Januar 2020
In der Höhle des Haluters respektive Mausbibers – Redaktionsbesuch beim PERRY RHODAN-Stammtisch Mannheim
