Für die PERRY RHODAN-Serie gestaltete Johnny Bruck Bilder, die sich zu geradezu ikonischen Motiven entwickelten und die dementsprechend die Optik der Serie prägten und prägen. Aber auch die Mehrfachverwendung derlei Bilder zeigt Brucks Händchen für großartige SF-Bilder.
So mancher Leser ist überhaupt erst durch Brucks Bilder auf die PERRY RHODAN-Serie aufmerksam geworden. Gerade das erste Bild ist bei einem Serienstart natürlich daher nicht ganz unwichtig. Johnny Bruck hat dabei für »Unternehmen „Stardust“« eine Szenerie gewählt, die beim Betrachter und späteren Leser Neugier auf das weckt, was im Roman erzählt wird: Wovor ziehen sich die abgebildeten Astronauten da wohl zurück, welche Geschichte steckt dahinter?
PERRY RHODAN-Stammtisch Mannheim
Hier findest du die neuesten Informationen über den PERRY RHODAN-Stammtisch in Mannheim.
Samstag, 10. April 2021
Meister der kosmischen Leinwand – Versuch einer Auswahl der besten PERRY RHODAN-Titelbilder von Johnny Bruck (Teil 2)
Montag, 22. März 2021
Meister der kosmischen Leinwand – Versuch einer Auswahl der besten PERRY RHODAN-Titelbilder von Johnny Bruck (Teil 1)
Im Folgenden (und zwei weiteren Teilen) soll daher der Versuch unternommen werden, eine Auswahl der besten Bilder Brucks für die PERRY RHODAN-Serie zu präsentieren.
Allein schon der schieren Anzahl wegen ist es schwer eine halbwegs überschaubare Anzahl schönster oder bester Bilder allein aus den PERRY-Bildern auszuwählen. Außerdem ist eine derartige Auswahl bei allen möglichen objektiven Kriterien, die man heranziehen kann, dennoch stets von einer gewissen Subjektivität geprägt.
In künstlerisch-ästhetischer Hinsicht können derartige objektive Kriterien beispielsweise Aspekte sein wie Motivwahl, Bildaufbau, Perspektive, Farbgebung und Technik.
In direkterem Bezug auf die PERRY RHODAN-Serie kann man zudem Kriterien wie die Mehrfachverwendung eines Motivs oder die Beliebtheit der Titelbilder bei den Lesern heranziehen.
Letztlich kann eine derartige »Best-of«- Zusammenstellung nur der Versuch einer Auswahl sein, die mit dem bereits angesprochenen Kriterium des künstlerisch-ästhetischen Aspekts beginnen soll.
Die ausgewählten Bildern illustrieren die verschiedenen Aspekte von Motivwahl, Bildaufbau, über Perspektive, Farbgebung und Technik.
Samstag, 20. Februar 2021
Unterwegs mit Gucky 33: Testfall RAS TSCHUBAI
Da kam mir ein Päuschen gerade recht, bevor mein alter Freund Reginald Bull seinen Sternenruf vernahm und ich mit Perry mit der RAS TSCHUBAI bereits wieder auf große Fahrt gehen sollte.
So testete ich zuvor noch die RAS TSCHUBAI-Augmented-Reality-Applikation in Worms mit meinen Begleitern vom Mannheimer PERRY-Stammtisch, bevor ich mich dann auf die »echte« RAS teleportierte.
Sonntag, 31. Januar 2021
Bilder des Chaos – PERRY RHODAN-Titelbilder zum Chaotarchen-Thema
Seinen Anfang nahm der kosmologische Überbau und Hintergrund der PERRY RHODAN-Serie bereits im Grunde mit Heft 19 »Der Unsterbliche« als die Superintelligenz ES als Mentor der Menschheit in Erscheinung tritt.
Im Laufe der Serie wurde dieser Hintergrund genauer definiert, erweitert und in fantastisch anmutenden Romanen beschrieben. Als Antagonisten im kosmischen Spiel kristallisierten sich dabei die sogenannten Hohen Mächte, verkörpert durch Chaotarchen und Kosmokraten, heraus. Dabei wurden diese Antagonisten nicht in ein klassisches Gut-Böse-Schema gepresst, sondern als Vertreter des Chaos gegen die Ordnung im Kosmos etabliert.
Am 15. Januar 2021 startete nunmehr ein neuer Zyklus der PERRY RHODAN-Serie, der den Titel »Chaotarchen« trägt und in dem besagte Chaosmächte vermutlich weiter definiert werden.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
Rückblick 2020 – Ausblick 2021
Als Leser einer SF-Serie ist man durchaus vertraut mit Dystopien, aber dass uns mal ein derartig dystopisch-pandemisches Szenario ereilen würde, damit rechnet man nicht unbedingt. Dabei begann das Stammtisch-Jahr mit einer schönen und besonderen Veranstaltung, nämlich mit Besuch aus der PERRY RHODAN-Redaktion. Zugleich waren schon Vorbereitungen und Planungen für diverse Veranstaltungen im Gange. Die meisten Cons und Messen fielen zwar aus, auch mit den Stammtisch-Treffen mussten wir pausieren, aber immerhin ging es mit persönlichen Treffen über die Sommermonate weiter.
Dienstag, 10. November 2020
Unterwegs mit Gucky 32: Ein Ausflug in die Eiszeit
Am 23. Oktober 2020 kehrte endlich Gucky nach seinem vermeintlichen Ableben zurück und ist wieder aktiv als eine der Hauptfiguren der PERRY RHODAN-Serie.
Aus bekannten Gründen kann der Mausbiber für die Unterwegs-mit-Gucky-Berichte an dieser Stelle allerdings nicht so aktiv sein wie sein Alter Ego. Aber auch wenn es keine Besuche und Fotos von Cons und dergleichen gibt, allein auf dem faulen Pelz liegt Gucky nicht.
Freitag, 30. Oktober 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder (Teil 3)
Von Beginn an war die PERRY RHODAN-Serie Teamarbeit, schon als Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton, die Begründer der Serie, erste Ideen austauschten. Teil dieser Teamarbeit ist es, dass für die einzelnen Romane sogenannte Exposés erstellt werden, die der jeweilige Autor dann als PERRY RHODAN-Roman umsetzt. Der oder die Exposé-Autoren geben dabei quasi den roten Faden der Serie vor. Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt. Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen. Über die Aufgaben der Exposé-Autoren und die Hintergründe der Exposé-Arbeit und ihre Geschichte insgesamt wurde beispielsweise in den PERRY RHODAN-Chroniken kenntnisreich und detailliert geschrieben. An dieser Stelle soll nicht auf derlei Details eingegangen werden, wie und wann genau welcher Exposé-Autor sozusagen den Staffelstab seines Vorgängers übernommen hat. (Manch Autor hat beispielsweise im Krankheitsfall des Exposé-Autors bereits im Hintergrund Exposé-Arbeit übernommen.) Hier geht es generell vielmehr um die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie bzw. darüber hinaus – als gewissermaßen besondere Perspektive.
Samstag, 19. September 2020
Gucky in Speyer – Eine Retrospektive
Wie zu erwarten muss aus bekannten Gründen 2020 auch das Science Fiction-Treffen im Technikmuseum Speyer ausfallen. Immerhin wird es eine Cosplay-Veranstaltung in kleinerem Rahmen geben, allerdings ohne Beteiligung von Ausstellern, Händlern und dergleichen und mit lediglich kleinem Programm.
Somit sind wir mit dem Mannheimer PERRY-Stammtisch diesmal nicht wie in den Vorjahren vertreten und daher wird es auch keinen neuen Unterwegs-mit-Gucky-Bericht aus Speyer geben.
Montag, 31. August 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder (Teil 2)
Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt.
Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen.
Über die Aufgaben der Exposé-Autoren und die Hintergründe der Exposé-Arbeit und ihre Geschichte insgesamt wurde beispielsweise in den PERRY RHODAN-Chroniken kenntnisreich und detailliert geschrieben.
An dieser Stelle soll nicht auf derlei Details eingegangen werden, wie und wann genau welcher Exposé-Autor sozusagen den Staffelstab seines Vorgängers übernommen hat. (Manch Autor hat beispielsweise im Krankheitsfall des Exposé-Autors bereits im Hintergrund Exposé-Arbeit übernommen.) Hier geht es generell vielmehr um die Titelbilder der PERRY RHODAN-Serie und der Fokus soll diesmal auf den Titelbildern der PERRY RHODAN-Romane aus der Feder der Exposé-Autoren liegen – als gewissermaßen besondere Perspektive.
Eine Besonderheit dabei wiederum ist, dass die Exposé-Autoren durch ihre »Hintergrundarbeit« in der Regel weniger Romane zur Serie selbst beisteuern als die Team-Autoren.
Freitag, 17. Juli 2020
Gucky in Köln und Garching – Eine Retrospektive

Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wie es so schön heißt, und somit kann man sich für das 60-Jahre-Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie 2021 auf entsprechend viele Veranstaltungen freuen.
Derzeit ist unser Stammtisch-Gucky zwar teleportierend immer wieder unterwegs und an der frischen Luft, aber neue Berichte aus Köln und Garching gibt es 2020 nicht.
Gucky wird natürlich bestens verpflegt und schmökert, damit ihm nicht zu langweilig wird, im Archiv seiner bisherigen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.
Donnerstag, 18. Juni 2020
»Expokratische Titelbilder« – Die PERRY RHODAN-Exposé-Autoren und »ihre« Titelbilder
Von Beginn an war die PERRY RHODAN-Serie Teamarbeit, schon als Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton, die Begründer der Serie, erste Ideen austauschten. Teil dieser Teamarbeit ist es, dass für die einzelnen Romane sogenannte Exposés erstellt werden, die der jeweilige Autor dann als PERRY RHODAN-Roman umsetzt. Der oder die Exposé-Autoren geben dabei quasi den roten Faden der Serie vor.
Analog zu den Kosmokraten, kosmische Wesenheiten innerhalb der PERRY RHODAN-Serie, die auch gewissermaßen so manches Mal die Fäden im Hintergrund ziehen, werden die Exposé-Autoren in Leserkreisen gern »Expokraten« genannt.
Karl-Herbert Scheer war dabei der erste »Expokrat« und im Laufe der bald sechzigjährigen Geschichte der Serie gab es natürlich weitere Autoren, die die Exposé-Arbeit übernahmen.
Samstag, 16. Mai 2020
Gucky in Grünstadt – Eine Retrospektive
Aus bekannten Gründen finden die für Mai 2020 angekündigten SciFi-Days in Grünstadt leider nicht statt. Ebenso wurden der Colonia- und der GarchingCon entsprechend auf das nächste Jahr verschoben.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wie es so schön heißt, und somit kann man sich für das 60-Jahre-Jubiläum der PERRY RHODAN-Serie 2021 auf entsprechend viele Veranstaltungen freuen.
Derzeit ist unser Stammtisch-Gucky zwar teleportierend immer wieder unterwegs und an der frischen Luft, besucht allerdings keine Cons und somit gibt es bis auf weiteres keine neuen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.
Gucky wird natürlich bestens verpflegt und schmökert, damit ihm nicht zu langweilig wird, im Archiv seiner bisherigen Unterwegs-mit-Gucky-Berichte.